
Wir laden euch herzlich zum nächsten Reparatur-Café ein, um erneut gemeinsam an beschädigten Gegenständen zu tüfteln, neue Fähigkeiten zu erlernen und bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen. Seid dabei und lasst uns zusammen ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft setzen!

Das 8. Reparaturcafé Elmschenhagen steht bevor!
Bald ist es wieder soweit: Das Reparaturcafé Elmschenhagen öffnet zum achten Mal seine Türen –
und wir freuen uns schon jetzt auf einen weiteren Tag voller Begegnungen, Ideen und kleinen Wundern.
Was vor einiger Zeit als mutiger Versuch begann,
ist inzwischen zu einer festen Größe im Stadtteil geworden.
Anfangs waren da viele Fragen:
Kommt überhaupt jemand? Funktioniert das Konzept?
Heute wissen wir: Ja, es funktioniert – und wie!
Unser Team – ein bunter Mix aus engagierten Menschen mit ganz unterschiedlichen Fähigkeiten –
bringt jedes Mal aufs Neue Zeit, Herzblut und handwerkliches Können mit.
Es wird geschraubt, gelötet, erklärt, gelacht – und gemeinsam viel bewegt.
Unsere Besucher:innen kommen nicht nur, um defekte Dinge reparieren zu lassen.
Sie kommen auch für den Klönschnack bei Kaffee und Kuchen, für die Gemeinschaft, fürs Mitmachen.
Oft hören wir am Ende des Tages:
„Wann ist das nächste Reparaturcafé?“
– und genau das zeigt uns, wie wertvoll dieses Projekt ist.
Unterstützt von lokalen Firmen und begleitet von der Presse wächst das Reparaturcafé weiter –
und mit jedem Treffen wächst auch unser gemeinsames Ziel:
Nachhaltiger leben. Ressourcen schonen. Menschen verbinden.
Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch beim achten Reparaturcafé in Elmschenhagen!
Jürgen / Kai

Von links
Vorne: Christian Lutz, Mario Hallmann, Birgit Baekler
Mitte: Diana Vogt, Kai Degner, Petra Gerdawischke
Hinten: Kay Wohlert, Christian Wiechering, Sandra Wohlert, Jürgen Schirmer, Dietrich Jordan, Jörg Viergutz, Stefan Hormel
Fotografin: Merle Gerdawischke
Reparaturcafé – macht viel und hilft viel!
Ein Reparaturcafé ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, ihre kaputten oder defekten Gegenstände mitbringen können, um sie gemeinsam mit anderen Nutzern zu reparieren. Die Idee hinter einem Reparaturcafé ist es, die Wegwerfgesellschaft zu bekämpfen und Ressourcen zu schonen, indem man Gegenstände repariert und somit ihre Lebensdauer verlängert. Es ist eine nachhaltige Alternative und fördert den bewussten Umgang mit Ressourcen.
Im Reparaturcafé können verschiedene Arten von Gegenständen repariert werden, wie zum Beispiel Elektrogeräte, Kleidung, Möbel oder Fahrräder. Häufig sind im Reparaturcafé Experten oder erfahrene Bastler anwesend, die bei der Reparatur helfen, ihr Wissen mit den Besuchern teilen und gemeinsam an Lösungen für defekte Gegenstände arbeiten. Die Reparaturen werden meist kostenlos oder gegen eine kleine Spende für das genutzte Material durchgeführt.
Die Vorteile: Zum einen können Menschen ihre Fähigkeiten in der Reparatur von Gegenständen verbessern und gleichzeitig Geld sparen. Zum anderen fördert es bei Kaffee und Kuchen den Austausch zwischen den Besuchern, da sie gemeinsam an der Reparatur arbeiten und sich gegenseitig unterstützen können.